Balkonkraftwerk richtig versichern

26. April 2023

Oft besteht sogar kein Handlungsbedarf.

Was ist ein Balkonkraftwerk bzw. BKW?


Ein Balkonkraftwerk ist eine Mini-Solaranlage, die Sie mit einem Stecker an das heimische Stromnetz anschließen. Die Solarmodule werden an Balkonen, Terrassen oder Fassaden installiert und erzeugen Strom für den eigenen Bedarf.


Ein Balkonkraftwerk besteht in der Regel aus ein bis zwei Solarmodulen. Diese Module sind auf der Rückseite mit einem Wechselrichter ausgestattet und können in der Regel an oder in Balkonen installiert werden. Das Stromkabel der Solarmodule verbinden Sie mit einer Außensteckdose und erzeugen so Strom für den eigenen Gebrauch. Der Strom ist nur für den direkten Verbrauch nutzbar. An Speicherlösungen wird aber derzeit gearbeitet. 


Welche Versicherung kommt für Schäden am Balkonkraftwerk auf?


Ihr Balkonkraftwerk ist über Ihre Hausratversicherung abgesichert. Auch wenn sich das Balkonkraftwerk im oder am Balkon befindet, gilt es als Hausrat. Die Hausratversicherung bietet bedingungsgemäß Versicherungsschutz, gegen die dort Versicherten Gefahren.


Üblicherweise sind dies: Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel, Einbruch, Diebstahl.


Die Privat-Haftpflicht zahlt bei Schäden an Dritten:


Falls bei einem Sturm eine starke Windböe ein Modul Ihres Balkonkraftwerks abreißt und das Teil der Solaranlage das parkende Auto Ihres Nachbarn beschädigt, kommt für den Schaden in der Regel Ihre private Haftpflicht auf. Diese leistet nicht nur bei Sachschäden, die Ihr Balkonkraftwerk am Besitz Dritter verursacht, sondern auch wenn es andere verletzt oder Vermögensschäden verursacht.


Werden Ertragsausfälle von der Balkonkraftwerkversicherung übernommen?


Nein, es werden für Mini-Kraftwerke keine Ertragsausfälle übernommen. Da Balkonkraftwerke keine Vergütung für die Einspeisung in das Stromnetz erzielen, gibt es für Betreiber auch keinen Einkommensausfall, der erstattet werden kann.


Warum die Absicherung sinnvoll ist:


Es besteht die Gefahr, dass die Mini-PV-Anlagen bei einem Sturm oder Unwetter Schaden nimmt. Auch wenn die Anschaffungskosten im Vergleich zu einer großen Fotovoltaikanlage eher gering ausfallen, sind die Balkonkraftwerke meist über 1.000 Euro wert. Ist ein Balkonkraftwerk nach einem Sturm kaputt und muss ersetzt werden, müssen Sie diese Schäden ohne eine passende Versicherung aus eigener Tasche bezahlen. Haben Sie eine Hausratpolice, melden Sie den Schaden Ihrer Versicherung und diese übernimmt – je nach abgeschlossenem Tarif – die Kosten für Reperatur oder Ersatz Ihres Balkonkraftwerks. Daher ist die Absicherung eines Balkonkraftwerks über die Hausratversicherung sinnvoll.


ABER ACHTUNG:

Sofern eine Privathaftpflichtversicherung und Hausratversicherung besteht, sowie eine Wohngebäudeversicherung, falls Wohneigentum vorhanden ist und das BKW fest an das Gebäude montiert wurde (z.B. auf dem Dach),  besteht in der Regel kein Handlungsbedarf bzgl. der Absicherung. 


Lassen Sie sich daher keine unnötigen Verträge verkaufen, die Ihr Balkonkraftwerk schützen sollen, auch wenn diese noch so günstig sind. Oft kommt es hier dann zur überflüssigen Doppelversicherung. Dieser Beitrag wäre dann sozusagen verbrannt. 


Haben Sie Fragen zu diesem Thema, sprechen Sie uns einfach darauf an, wir helfen Ihnen gerne unbürokratisch weiter.


Ihr Versicherungsmakler Tils

von Patrick Tils 23. Mai 2023
Ein hochfrequentes Thema...
von Patrick Tils 4. April 2023
Bundesrat einstimmig für Elementarschaden-Pflichtversicherung.
von Patrick Tils 23. Februar 2023
Unser Statement zu unseriösen Marketingbeispielen (Werbung für die PKV).
von Patrick Tils 11. Januar 2023
Telefonanruf von EUROPOL / INTERPOL
von Patrick Tils 11. Januar 2023
Angebliche Sendungsprobleme bei DHL
von Patrick Tils 11. Januar 2023
Auf den Hund gekommen?
von Patrick Tils 14. Dezember 2022
Versicherungs-Apps von Clark und Co.
von Patrick Tils 14. Oktober 2022
Welche Risiken bringt eine PVA eigentlich mit sich?
von Patrick Tils 14. Oktober 2022
Beitragsanpassungen (Index und BAP) ab 2023.
von Patrick Tils 14. Oktober 2022
Psychische Belastungen sollte man nicht unterschätzen.
Zeig mir mehr...